Klassische Musik trifft digitale Vernetzung: Das Orchester im Treppenhaus
Das Orchester im Treppenhaus bringt klassische Musik nicht nur an ungewöhnliche Orte, sondern auch direkt aufs Smartphone. Mit der neuen Community-App »Treppenhaus-Cloud« werden Konzerte zum digitalen Erlebnis – und das Publikum wird zum aktiven Teil einer lebendigen Klassik-Community.
»Sport ist der größte Equalizer« – Wie Champions for Good Top-Athlet:innen mit der Wirtschaft vernetzt
Champions for Good zeigt, wie Sport Menschen verbindet – über Disziplinen und Karrieren hinaus. Mit dem Athletes Executive Netzwerk bringt das Unternehmen Top-Athlet:innen und Wirtschaftsentscheider:innen zusammen, um nachhaltige Projekte zu fördern. coapp liefert dafür die zentrale, DSGVO-konforme Plattform für Community, Events und echten Austausch.
Wie du Mitgliedschaften, Events, Ressourcen und Zugänge in deiner Community sinnvoll miteinander verbindest
Dieser Leitfaden zeigt dir, wie du dein Preis- und Angebotsmodell optimal aufbaust, um Einnahmen mit deiner Community zu erzielen.
Die letzten Tage von Social Media – und warum kleine Communities die Zukunft sind
Die großen sozialen Netzwerke haben ihren Höhepunkt überschritten. Immer mehr Menschen verlassen die lauten, öffentlichen Plattformen und suchen kleinere, vertrauensvolle Räume. Wir erklären, warum dieser Wandel passiert – und warum wir bei coapp überzeugt sind, dass die Zukunft den eigenen Communities gehört.
Was lässt Communities gedeihen – coapp+ Sessions mit Anouk Braune
Was macht eine Community wirklich stark? In der ersten Folge von coapp+ Sessions spricht Jonas Lindemann mit Anouk Braune über Innovation, Rituale, Hospitality – und warum Community Building immer auch Investition bedeutet.
Warum coapp die beste Wahl für deutsche Organisationen ist
Deutsche Organisationen brauchen mehr als nur eine Community-Plattform – sie brauchen Datenschutz nach DSGVO, sichere SEPA-Zahlungen und lokalen Support. coapp vereint all das in einer White-Label-Lösung aus Deutschland, die Communities rechtssicher, effizient und markenkonform macht.
Wir wollten raus aus Social Media – Digitaler Treffpunkt, echte Bergerlebnisse
»Wir wollten raus aus Social Media und rein in eine Community-Plattform, die uns gehört«, sagt Christine Prechsl, Gründerin der Munich Mountain Girls. »Das Forum ist der Ort, an dem man neue Bergfreundinnen findet – egal ob für die erste gemeinsame Klettertour, den nächsten Gipfel oder einfach nur einen Kaffee.«
Community-Aufbau als Geschäftsmodell für Verlage in Europa
Europäische Verlage setzen verstärkt auf Community-Aufbau als Geschäftsmodell. Ob Buchverlag, Zeitung oder Fachmagazin – Membership-Modelle, Crowdfunding, Events und Co-Creation schaffen digitale Leserbindung, neue Erlösquellen und communitybasierte Medienangebote.
Summer-Sale: 50 % Rabatt auf coapp Professional – nur im Juli
Im Juli sparen Free-Nutzer 50 % auf coapp Professional. Mit unserer Summer-Sale-Aktion möchten wir Community-Verantwortlichen den Einstieg in die professionelle Arbeit mit coapp erleichtern. Nur im Juli erhalten Free-Nutzer 50 % Rabatt auf das erste Jahr des Professional-Tarifs – und damit Zugriff auf alle Premium-Funktionen, inklusive White-Label-Plattform, Buchungen, Zahlungsabwicklung und mehr. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, Deine Community auf das nächste Level zu bringen.
Wie du deine Community-Plattform monetarisierst – von kostenlos zu profitabel
Lerne, wie du mit deiner Community echtes Einkommen generierst – durch Mitgliedschaften, Events, Buchungen und bezahlte Inhalte (bald). Erfahre außerdem, warum eine eigene Plattform unter deiner Marke der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum und Kontrolle ist.
Die besten Tools für Community Management in 2025
2025 bringt neue Anforderungen an Community-Software – und neue Chancen für alle, die auf echte Verbindungen setzen. In diesem Guide vergleichen wir die führenden Plattformen für Community Management, prüfen ihre Funktionen, Datenschutzstandards und Monetarisierungsoptionen. Ideal für alle, die nicht nur Tools suchen, sondern die perfekte Lösung für nachhaltiges Wachstum.
Worauf muss ich bei einer Community-Plattform achten?
Viele Communities starten auf sozialen Netzwerken wie WhatsApp, Slack, Facebook oder LinkedIn. Der Nachteil: Du besitzt dort weder die Daten noch die Umgebung. Die Plattform bestimmt über Sichtbarkeit, Werbung und Zugriff. Wenn du eine Community aufbauen oder professionalisieren willst, stehst du vor einer wichtigen Entscheidung: Welche Plattform ist die richtige?
Für wen ist coapp gemacht – und warum es funktioniert
Es geht um Dialog statt Broadcast, echte Mitgliederbindung und neue Wege, Communitys zu organisieren und zu monetarisieren – unter deiner Marke, mit deiner Plattform. In diesem Artikel erfährst Du, warum coapp für Unternehmen, Coworking- und Innovationsräume, Öffentliche und gemeinnützige Organisationen, Fachnetzwerke, Verbände, Bildungsanbieter, Coaches, Lerncommunities oder Selbstständige die Lösung ist.
Wir launchen auf Product Hunt – und brauchen deine Unterstützung!
Wir launchen auf Product Hunt – und du kannst Teil davon sein! Am 18. Juni geht coapp live – und wir zählen auf unsere Community. Warum das wichtig ist, was wir planen und wie du uns unterstützen kannst, liest du hier.
Coburger Designforum Oberfranken: »Die Plattform erleichtert kollaboratives Arbeiten«
Eine Community lebt von kontinuierlicher Vernetzung, nicht nur von einzelnen Veranstaltungen. Genau hier setzt coapp an: Die Plattform schafft Raum für langfristige Zusammenarbeit, dokumentiert Prozesse und macht den Entstehungsweg neuer Ideen sichtbar. Wie das Coburger Designforum Oberfranken dieses Potenzial nutzt, haben sie uns im Interview erzählt.
Meilensteine und neue Maßstäbe: Das sind unsere Top 5 Highlights aus 2024
2024 war ein Meilensteinjahr voller Highlights für coapp: Mit neuen Features wie Matchmaking, einem überarbeiteten Event-Tool und der mobilen App für iOS und Android haben wir die Community-Plattform auf ein neues Level gebracht. Besonders stolz sind wir auf die flexible White-Label-Option, die es Marken ermöglicht, ihre eigene native App anzubieten, sowie auf die über 2,5 Millionen Euro, die über unsere Plattform abgewickelt wurden.
Eindrücke von der ZukunftCoworking Konferenz 2024 in Köln: Warum Communities den Unterschied machen
Abschlussbild der ZukunftCoworking 2024 Konferenz – © Bundesverband Coworking Spaces Deutschland e. V.
Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammenbringen – auf der eigenen Plattform
Die Wirtschaftsförderung hannoverimpuls setzt auf Innovation und Digitalisierung, um Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Mit coapp vernetzt hannoverimpuls Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und fördert so den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit. Die Community Plattform erleichtert die Kommunikation, beschleunigt Projekte und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Region Hannover. Ein Highlight ist die Startup-Convention UNLEASH, auf der die neueste Entwicklung von coapp präsentiert wird.
Ab sofort die Vorteile von jährlichen Mitgliederzahlungen nutzen
In einer zunehmend digitalisierten Welt spielen effektive Kommunikationslösungen eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Organisationen. Mit einer jährlichen Mitgliederzahlung vereinfachst du die Verwaltung, stärkt das langfristige Engagement und förderst die Zusammenarbeit innerhalb deiner Gemeinschaft.
Serie »How to Community«: coapp-CEO Jonas Lindemann über sein Community-Motto »More People, More Awesome«
Im Gespräch mit coapp-CEO Jonas Lindemann, Mitgründer der Coworking Spaces Edelstall und Hafven in Hannover, wird schnell klar, dass hinter funktionierenden Communities weit mehr als nur Schreibtische und schnelles WLAN steckt. Jonas ist überzeugt, dass der wahre Mehrwert eines Coworking Spaces in den Menschen und ihrer Interaktion liegt. Und genau darauf setzte er mit der Kampagne »More People, More Awesome«. Doch was sind die Schlüsselfaktoren, die diese Communities so erfolgreich gemacht haben?