Klassische Musik trifft digitale Vernetzung: Das Orchester im Treppenhaus
Eine neue Art, Klassik zu erleben
Am 27. Oktober 2025 veröffentlichte der Norddeutsche Rundfunk (NDR) einen Beitrag mit dem Titel »Orchester im Treppenhaus: Festival und App für die Community«, in dem das außergewöhnliche Konzept des Orchester im Treppenhaus vorgestellt wird. Das Ensemble aus Hannover verwandelt seit Jahren alltägliche Räume in Konzertorte, und während des Treppenhausfestivals 2025 geht es noch einen Schritt weiter: Über elf Tage hinweg wird klassische Musik an ungewöhnlichen Orten gespielt, begleitet von der Einführung einer eigenen Community‑App.
Die Plattform verbindet Konzertbesucher:innen mit dem Orchester und untereinander und bildet das Herzstück der digitalen Strategie des Ensembles
Digitale Plattform für die Community
Eine Besonderheit des Festivals ist die »Treppenhaus‑Cloud«, eine App, mit der sich das Orchester stärker mit seinem Publikum vernetzen möchte. Nicole Böwer vom Orchester erklärt im Interview, dass man beim Öffnen der App einen zentralen Feed sieht, der über aktuelle Ereignisse informiert. Der Feed zeigt etwa Fotos von einem spacig gestalteten Hotelraum oder von Musikern, die sich vor dem Konzert entspannen. Neben Konzertterminen und Ensemble‑Infos können Nutzerinnen und Nutzer das Orchester kontaktieren, sich untereinander austauschen und Netzwerke bilden.
Nicole Böwer betont, dass die Emotionen und Eindrücke eines Konzerts eine verbindende Wirkung haben. Ziel der App sei, dass Menschen miteinander und mit dem Orchester in Kontakt kommen, um sich darüber auszutauschen. Diese Plattform sei eine »Bühne, Netzwerk und Wunderkammer zugleich«, wie die Festivalwebseite ergänzt.
Ziel der App sei, dass Menschen miteinander und mit dem Orchester in Kontakt kommen, um sich darüber auszutauschen
Publikumsbeteiligung und Community Music
Auch die Musiker:innen sehen in der neuen Plattform eine Möglichkeit zum direkten Austausch. Fagottist Peter Amann erzählt, dass bereits vor dem offiziellen Start reges Interesse bestand: Viele Stammgäste hätten sich angemeldet, Fragen gestellt und diskutiert, etwa was das Besondere am Orchester sei oder welche Projekte sie sich mit unbegrenzten Mitteln wünschen würden. Solche Gespräche regen das Ensemble dazu an, neue Ideen zu entwickeln und auf die Wünsche des Publikums einzugehen.
Die Plattform soll darüber hinaus Menschen zusammenbringen, die gemeinsam musizieren oder neue Gruppen bilden möchten. Dieses Konzept nennt sich Community Music und wird in Deutschland immer populärer. Der gemeinschaftsstiftende Gedanke entstehe nicht nur durch die digitale App, sondern komme aus dem Orchester selbst.
Die Plattform soll Menschen zusammenbringen, die gemeinsam musizieren oder neue Gruppen bilden möchten
Die Treppenhaus‑Cloud lädt dazu ein, über Konzerterlebnisse zu diskutieren, neue Kontakte zu knüpfen und Teil einer wachsenden Klassik‑Community zu werden.
Der NDR‑Beitrag zeigt, wie das Orchester im Treppenhaus Klassik aus traditionellen Konzerträumen herausholt und sie mit digitalen Tools verbindet. Indem das Ensemble ungewöhnliche Spielorte wählt und eine eigene App startet, eröffnet es neue Zugänge zur Musik und macht die Besucherinnen und Besucher zu aktiven Mitgestaltenden.
Zum vollständigen Artikel von Agnes Bührig:
https://www.ndr.de/kultur/musik/klassik/orchester-im-treppenhaus-festival-und-app-fuer-die-community,treppenhausfestival-100.html