Eine eigene KI für die eigene Community: coapp führt Matching-Algorithmus mit Live-Score zum selbst verwalten ein

Hannover, 17. November 2025. 

coapp kündigt den Start eines neuen, KI-gestützten Matching-Algorithmus an, der es Gruppen, Non-Profit-Organisationen und Unternehmen ermöglicht, in ihrer eigenen Community-App relevante Verbindungen unter ihren Mitgliedern sichtbar zu machen. Das Besondere dabei: Jede Community hat die Möglichkeit, den Algorithmus auf die eigene Community maßzuschneidern. Die Profilstruktur lässt sich vollständig selbst gestalten, während der Algorithmus auf Basis der freigegebenen Angaben einen Live-Score berechnet, der in Echtzeit die Nähe zwischen Mitgliedern abbildet – sicher, datensparsam und auf einer vollständig kontrollierten Datenbasis.

Wie es funktioniert

Community-Betreiber:innen definieren selbst, welche Profilinformationen sie von ihren Mitgliedern abfragen, welche davon in die Berechnung einfließen und welche sichtbar sein sollen. Der Matching-Algorithmus verarbeitet diese Daten kontinuierlich und bildet sie in einem Live-Score ab, der Werte zwischen 0 und 100 % ausgibt. Er erleichtert Mitgliedern das Erkennen relevanter Überschneidungen und trägt damit zu mehr Austausch, mehr Kooperation und insgesamt zu einer lebendigeren, erfolgreichen Community bei.

Sicherheit & Datenschutz

Die neue Matching-Technologie kommt ohne jegliche Verbindung zu LLMs (Large Language Models) aus. Stattdessen arbeitet sie mit einer eigenen, geschlossenen Datenbasis, die höchste Kontrolle ermöglicht und die vollständige Entfernung von Informationen erlaubt. Serverstandorte in Deutschland, europäische Datenschutzstandards und eine Architektur, die auf Datensparsamkeit ausgelegt ist, gewährleisten zuverlässige DSGVO-Konformität und maximale Sicherheit sensibler Informationen.

Die Abhängigkeit von fremden Algorithmen auf den großen Social Media Plattformen ist zu einem erheblichen Risiko für alle geworden, die Communities bauen. Mit coapp geben wir Communities erstmals selbst die Kontrolle über ihren eigenen Algorithmus.

sagt Jonas Lindemann, CEO von coapp.

Einordnung

In einer Zeit, in der der KI-Begriff oft als Marketinglabel genutzt wird, setzt coapp bewusst auf einen pragmatischen und verantwortungsvollen Einsatz künstlicher Intelligenz. Die Plattform adressiert einen zentralen Bedarf moderner Communities: das effiziente und präzise Vernetzen von Menschen mit passenden Kompetenzen, Interessen und Zielen. Das manuelle Matching von Talenten, Expert:innen, Startups, Mentor:innen oder Investor:innen ist für viele Organisationen zeitintensiv, teuer und kaum skalierbar. Der neue Matching-Algorithmus von coapp übernimmt diese Aufgabe strukturiert und transparent, ohne die Risiken externer KI-Systeme, die Daten an Drittanbieter weiterleiten oder urheberrechtlich problematisch arbeiten. Da coapp auf einen vollständig geschlossenen, LLM-freien Ansatz setzt, behalten Communities jederzeit die vollständige Datenhoheit – ein entscheidender Vorteil in einer Phase, in der Vertrauen, Datenschutz und klare Verantwortlichkeiten bei der Nutzung von KI zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Unabhängigkeit als zentraler Vorteil

Ein wesentlicher Unterschied zu etablierten sozialen Plattformen liegt in der vollständigen Unabhängigkeit von fremdgesteuerten Algorithmen. Große Netzwerke wie Facebook, Instagram oder LinkedIn optimieren ihre Systeme primär auf Reichweitenmaximierung, Werbeeffizienz oder Verweildauer – Ziele, die nicht zwangsläufig im Interesse der jeweiligen Community oder ihrer Mitglieder liegen. Betreiber:innen haben dort weder Kontrolle über die Funktionsweise der Algorithmen noch über die Priorisierung von Inhalten oder Verbindungen. Mit coapp hingegen behalten Communities die volle Hoheit.

Verfügbarkeit

Die KI‑gestützte Vernetzung mit Live‑Score ist ab sofort für alle coapp‑Kund:innen verfügbar und wird in den nächsten Monaten nach und nach weitere Funktionen erhalten.

Über coapp

coapp ermöglicht es Gruppen, Organisationen, Vereinen und Unternehmen, ihre eigene Community-Plattform zu erstellen – unter eigener Marke. Anders als auf sozialen Plattformen wie Facebook oder Messenger-Diensten wie WhatsApp betreiben coapp Kunden ihr eigenes unabhängiges Netzwerk - Made in Germany. So vereint coapp Funktionen wie Eventmanagement, Buchungen, Mitgliederverwaltung und Messaging in einer DSGVO-konformen Lösung. Die Plattform ermöglicht es, Events zu organisieren, Räume und Services zur Buchung anzubieten, Mitgliedschaften zu verwalten und die Kommunikation zu fördern. coapp bietet verschiedene Preismodelle, darunter auch eine kostenlose Version. 

Hardy Seiler

Hardy is Co-Founder and CXO of coapp – a community platform for the age of hybrid work and the B2B sharing economy. The award-winning designer is responsible for the coapp brand design, the user interface design und user experience.

https://linkedin.com/in/hardy-seiler
Next
Next

Interaktive Umfragen & gestaltbare Kanäle