Wir wollten raus aus Social Media – Digitaler Treffpunkt, echte Bergerlebnisse

Wenn Frauen sich in der Bergwelt vernetzen, entsteht oft mehr als nur eine Seilschaft – echte Freundschaften, gegenseitiger Support und jede Menge Inspiration. Die »Munich Mountain Girls«, kurz MMG, sind der beste Beweis dafür. Seit ihrer Gründung verbinden sie Frauen mit einer gemeinsamen Leidenschaft für die Berge – ganz ohne Leistungsdruck, dafür mit viel Herz und Community-Spirit. Über 30.000 Frauen sind inzwischen Teil der Bewegung. Und seit Kurzem hat diese Community ein neues digitales Zuhause: das Online Forum Female Mountain Club mit der Unterstützung von coapp.

»Wir wollten raus aus Social Media und rein in eine Community-Plattform, die uns gehört«, sagt Christine Prechsl, Gründerin der Munich Mountain Girls. »Das Forum ist der Ort, an dem man neue Bergfreundinnen findet – egal ob für die erste gemeinsame Klettertour, den nächsten Gipfel oder einfach nur einen Kaffee.«

Raus aus dem Facebook-Kosmos, rein ins eigene Forum

Was als Facebook-Gruppe begann, ist längst zu einer Bewegung geworden. Die Munich Mountain Girls organisieren Workshops, Touren mit Bergführerinnen, digitale Kurse und echte Begegnungen. Doch mit dem Wunsch nach einem eigenen Raum – losgelöst von Algorithmen und Newsfeeds – entstand die Idee zum Forum. Gemeinsam mit coapp wurde daraus eine App das Forum, das nun unabhängig von Social Media funktioniert.

»Viele unserer Nutzerinnen möchten gleichgesinnte Freundinnen finden und sich gezielt austauschen – ohne den Lärm und die Regeln von Social Media«, so Christine. »Im Forum können sie ihre Touren posten, Fragen stellen oder Flohmarkt-Angebote teilen. Es geht um echten Austausch – für alle Levels, alle Altersgruppen, alle Sportarten. Freundschaften zu fördern ist unsere primäre Mission.«

 

»Wir wollten raus aus Social Media und rein in eine Community-Plattform, die uns gehört«

Christine Prechsl

 

coapp als technischer Bergführer im Hintergrund

Mit coapp haben die Munich Mountain Girls einen Partner gefunden, der sie nicht nur technisch unterstützt, sondern auch auf ihre Community-Bedürfnisse eingeht. »Ein großes Dankeschön an coapp – für die unzähligen Optimierungen, die schnelle Umsetzung von Features und das offene Ohr für unsere Wünsche«, schreibt Christine auf LinkedIn. «Wir fühlen uns rundum gut betreut.«

Der Clou für die Girls: Das Forum ist nicht nur am Rechner zugänglich, sondern auch als App und damit easy auf dem Smartphone beim Wandern verfügbar – sogar unter eigenem Namen. »Was wir uns noch wünschen würden? Dass man im App Store nach Munich Mountain Girls suchen kann – aktuell läuft es noch unter coapp. Für unsere Nutzerinnen wäre das intuitiver«, erklärt Christine. Auch kleine Dinge wie das Fixieren von Beiträgen oder das Filtern doppelter Inhalte stehen auf der Wunschliste. Aber: »Viele der Funktionen, die wir mögen, orientieren sich an dem, was wir von Facebook kennen – nur eben auf unserer eigenen Plattform.«

Digitaler Treffpunkt, echte Erlebnisse

Das Forum ist inzwischen viel mehr als nur eine Plattform. Es ist ein Raum, in dem sich Tourenpläne spontan ergeben, neue Freundschaften geknüpft werden, Tipps ausgetauscht und Events geplant werden. Für viele Frauen ist das Forum der erste Schritt in eine neue Berg-Community – und vielleicht sogar der Anfang einer lebenslangen Freundschaft.

»Es ist so schön zu sehen, wie sich Frauen zum ersten Mal über das Forum verabreden – und dann ein paar Wochen später schon gemeinsam auf Tour gehen«, sagt Christine. »Genau dafür haben wir das Forum gegründet.«

Link: https://www.munichmountaingirls.de/

Sonja Pham


Sonja Pham schreibt als freie Journalistin über Kultur, Kulinarik und Kreativität. Sie studierte Kommunikationsdesign an der Designschule München, was sie zwar nicht zur Grafikdesignerin machte, aber signifikant ihre Liebe zur Gestaltung und zum Printjournalismus verstärkte. Seit Anfang 2021 bringt sie als Stellvertretende Chefredakteurin das Grafikmagazin mit heraus.

https://www.sonjapham.com
Next
Next

Community-Aufbau als Geschäftsmodell für Verlage in Europa