Mitgliedschaften, Events, Ressourcen und Inhalte für deine Community sinnvoll gestalten

Immer mehr Unternehmer:innen, Coaches und Organisationen erkennen den Wert einer eigenen Community – nicht nur im Hinblick auf Datensouveränität und einen konsistenten Markenauftritt, sondern auch als nachhaltige Einnahmequelle.

Eine Community lebt von Beteiligung, Austausch und gemeinsamen Zielen – aber auch von klaren Strukturen.

Damit Mitglieder verstehen, welchen Zugang sie haben, welche Leistungen sie erwarten können und wie sich die verschiedenen Angebote unterscheiden, braucht es ein durchdachtes System für Mitgliedschaften, Preise und Zugänge.

coapp ermöglicht es dir, Abos, Event Tickets, Ressourcen und Inhalte direkt über deine eigene Plattform anzubieten – inklusive Bezahlfunktion, Rechteverwaltung und Automatisierung.

Dieser Leitfaden zeigt dir, wie du dein Preis- und Angebotsmodell optimal aufbaust, um Einnahmen mit deiner Community zu erzielen.

 

Tarife

Mitgliedschaften – Drei Tarife für maximale Wirkung

Alles beginnt mit der richtigen Preisstruktur. Damit deine Mitglieder genau wissen, was sie erwartet, sollten Struktur, Ausgestaltung und Beschreibung klar und verständlich sein.

Die erfolgreichsten Communities auf coapp nutzen eine dreistufige Preisstruktur. Damit deckst du alle Zielgruppen ab – vom Neumitglied bis zur treuen Unterstützerin.

So könnten deine Tarife aussehen:

 
  1. „Community Access“ – der Einstiegspreis


    Der ideale Startpunkt für neue Mitglieder

    Dieser Tarif kann kostenlos sein, muss es aber nicht. Mit einem kostenpflichtigen Einstiegstarif steigerst du das Commitment – und schließlich bekommt man etwas für sein Geld:

    Mit diesem Tarif bietest du Zugang zu deiner exklusiven Community, zu neuen Kontakten, Diskussionen und Networking-Möglichkeiten sowie zu allen Inhalten, die du bereitstellst.

    ➡️ Ideal, um Vertrauen aufzubauen und erste Einnahmen zu generieren.

  2. “Plus” – der beliebteste Tarif


    Das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis.

    In diesem Paket kombinierst du Zugang und Mehrwert, zum Beispiel durch:

    • eine Stunde 1:1-Coaching pro Monat (oder ein anderes buchbares Angebot)

    • (vergünstigten) Zugang zu Events (siehe Abschnitt Events)

    • exklusive Inhalte und private Seiten in coapp (siehe Abschnitt Seiten)

    ➡️ Diese Stufe ist der Sweet Spot: attraktiv im Preis und mit spürbarem Mehrwert.

  3. „Premium“ – exklusiv mit vielen Inklusivleistungen


    Dein High-End-Angebot für engagierte Mitglieder.

    Dieser Tarif liegt preislich höher, bietet dafür aber zahlreiche Inklusivleistungen.

    Er eignet sich besonders gut als Jahresabo – einerseits für stabile Umsätze und langfristige Kundenbindung, andererseits, weil Firmenkunden diesen Tarif häufig einfacher abrechnen können und dadurch ein ganzes Jahr Zugang zu deinem Angebot erhalten.

    Das kann zum Beispiel beinhalten:

    • Early Access zu neuen Inhalten

    • Zugang zu exklusiven Gruppen und Ressourcen

    • kostenlose oder stark vergünstigte Event-Tickets

    • Buchungsguthaben für Sessions, Coachings & Services

    ➡️ Ideal für Mitglieder, die maximale Beteiligung und Wertschätzung erfahren sollen.

 

Ressourcen

Sessions, Coachings & Services zu individuellen Preisen anbieten

Lege Ressourcen wie Coachings, Räume oder digitale Angebote an und bestimme genau, wer sie sehen und wer sie buchen darf.

Dank des Permission Managements in coapp kannst du tarifbasierte Berechtigungen ganz einfach festlegen.

Beispiele:

  • Sichtbar für alle, buchbar erst ab dem Plus-Tarif

  • Voller Zugriff für Plus- und Premiummitglieder

  • Definiere Buchungsguthaben für spezielle Tarife

Darüber hinaus kannst du Inklusivstunden oder individuelle Preise je Tarif definieren – perfekt, um deinen Mitgliedern maßgeschneiderte Angebote zu machen.

➡️ So schaffst du klare Strukturen, förderst Transparenz und bietest deinen Mitgliedern nachvollziehbare Vorteile.

 

Events

Veranstaltungen – Event-Tickets für jede Mitgliedschaft

Events sind ein wichtiger Bestandteil vieler Communities. Sie schaffen Begegnung, fördern Austausch und machen den Wert einer Mitgliedschaft erlebbar.

Aus diesem Grund ist es sinnvoll, die Preisstruktur und Ticketbenennung sorgfältig zu planen.

  1. Lege für jedes Event ein Ticket pro Mitgliedschaft an

    Kennzeichne die Tarifzugehörigkeit direkt im Ticketnamen. So ist für alle klar, welches Ticket für sie gilt. Beispiele:

    „Ticket – Community Access“
    „Ticket – Plus Mitglieder“
    „Ticket – Premium Mitglieder“

  2. Zeige transparent, welche Vorteile höhere Tarife bieten

    Mitglieder höherer Tarife sollten erkennbare Vorteile haben – zum Beispiel niedrigere Preise oder eine inkludierte Teilnahme.

  3. Kalkuliere die Preise nachvollziehbar

    Wenn sich der nächsthöhere Tarif bereits nach dem ersten Event lohnt, entsteht eine natürliche Motivation zum Upgrade.

➡️ So wird dein Preismodell nicht nur fair, sondern auch verkaufsstark.

 

Seiten

Exklusive Inhalte in Gruppen, Foren und Räumen

Lege Seiten an, die nur für bestimmte Mitgliedschaftsgruppen zugänglich sind.

Diese Bereiche können Inhalte, Diskussionen, Präsentationen oder Expertenwissen für deine Mitglieder enthalten.

Lade anschließend die entsprechenden Mitglieder in diese thematischen Gruppen ein und veröffentliche dort Beiträge, Fotos oder Videos, um Austausch und Aktivität zu fördern.

Je stärker der wahrgenommene Mehrwert, desto höher ist in der Regel auch die Zahlungsbereitschaft deiner Mitglieder.

 

Fazit: Mitgliedschaften, Events, Ressourcen und Inhalte ganzheitlich denken

Mit coapp lassen sich Mitgliedschaften, Eventpreise, Ressourcen und exklusive Inhalte nicht nur einzeln gestalten, sondern strategisch miteinander verbinden.

Indem du Zugänge, Preise und Inhalte aufeinander abstimmst, entsteht ein klares, nachvollziehbares System, das deinen Mitgliedern Orientierung gibt und den Wert deiner Angebote sichtbar macht.

So wird aus einzelnen Funktionen ein stimmiges Gesamtmodell, in dem jede Entscheidung – vom Ticketpreis bis zum exklusiven Inhalt – dazu beiträgt, deine Community sinnvoll zu strukturieren und langfristig tragfähig zu machen.

coapp bietet dir dafür den Rahmen, um Transparenz, Fairness und Wertschätzung in deiner Community erlebbar zu machen – ganz ohne komplizierte Tools oder externe Abhängigkeiten.

 

coapp ist die einzige Plattform, die Kommunikation, Mitgliedschaften, Tickets und Buchungen in einem System vereint – DSGVO-konform und unter deiner eigenen Marke (white-label).

Mit coapp kannst du:

  • Mitgliedschaften verkaufen und automatisch abrechnen

  • Events mit Ticketverkauf für Mitglieder & Gäste organisieren

  • Ressourcen wie Sessions, Coachings & Services buchbar machen

  • Exklusive Inhalte für Premium-Mitglieder bereitstellen

So baust du Schritt für Schritt deine eigene Community Economy auf.

 

Weitere Guides

Hardy Seiler

Hardy is Co-Founder and CXO of coapp – a community platform for the age of hybrid work and the B2B sharing economy. The award-winning designer is responsible for the coapp brand design, the user interface design und user experience.

https://linkedin.com/in/hardy-seiler
Next
Next

Die letzten Tage von Social Media – und warum kleine Communities die Zukunft sind